Steuergerät Reparatur – ECU, ABS & Airbag vom Profi | Revonik GmbH
Veröffentlicht: 9/13/2025
Steuergerät Reparatur: So sparen Werkstätten bis zu 70 % gegenüber Neuteilen
Was umfasst eine professionelle Steuergerät Reparatur?
Unter Steuergerät Reparatur (auch ECU Reparatur / „Motorsteuergerät reparieren“) verstehen wir die Instandsetzung elektronischer Fahrzeugsteuergeräte auf Bauteilebene:
- Motorsteuergeräte (ECU/EMS) – BOSCH/Continental/Denso u. a.
- ABS/ESP‑Steuergeräte – Ventil-/Pumpentreiber, Sensor-/CAN‑Pfad
- Airbag‑Steuergeräte (SRS) – Speicherfehler, Energieversorgung, Kommunikation
- Getriebesteuergeräte/TCU & Mechatronik – z. B. DSG DQ381/DQ500
Unsere Leistungen:
- Diagnose auf Komponentenebene (Versorgung, Takt, CAN/LIN, Sensorpfade, Treiber)
- Mikrolöt‑ & BGA‑Arbeiten (MOSFETs, Treiber‑ICs, Quarze, CAN‑Transceiver, EEPROM/Flash)
- Leiterplatten‑Rework, Korrosionsbeseitigung (soweit strukturell sicher)
- Software/Daten: Sicherung & Transfer (z. B. Immobilizer, Kalibrierungen)
- Hardware‑in‑the‑Loop‑Tests, Last‑/Temperaturtests
Grenzfälle: Bei tiefem Wasserschaden/Delamination/Brand ist eine Reparatur nicht immer sicher möglich. Dann bieten wir Austauschlösungen oder Datenumzug.
5 Anzeichen für ein defektes Steuergerät
Sporadische Fehlermeldungen, die unter Wärme/Last wiederkehren
Kommunikationsfehler (CAN/LIN/U‑Codes) oder instabile Verbindung
Ventil-/Treiberfehler (z. B. ABS: „Widerstand zu hoch/zu niedrig“)
Startprobleme/Notlauf trotz getauschter Peripherie
Hitze‑/Wassereinwirkung: Korrosion, Feuchtigkeit, Brandspuren am Gehäuse
Werkstatt‑Tipp: Viele zusammenhängende Fehler → oft Versorgungs-/Treiberfehler im Steuergerät.
Reparatur vs. Neukauf: Kosten, Zeit, Aufwand
Reparatur (Revonik)
- –40 % bis –70 % Kosten
- 48 h–5 Tage Durchlaufzeit
- Software bleibt erhalten (wo möglich)
- Häufig Plug‑&‑Play
- Nachhaltiger (geringere CO₂‑Bilanz)
Neuteil
- Höhere Kosten (oft 800–2.500 €+)
- 3–21 Tage+ Lieferzeit
- Codierung/Anlernen meist erforderlich
- Zusätzlicher Werkstattaufwand
Der Revonik‑Prozess: Schritt für Schritt
Anfrage & Vorab‑Check: Symptome, Fehlercodes und Teilenummern übermitteln → unverbindlich anfragen
Wareneingang & Dokumentation: Sichtprüfung, Teilenummern
Elektrische Diagnose: Versorgung/Takt/CAN/LIN, Sensorpfade, Kaltlötstellen, Überstrom/Überhitzung
Kostenvoranschlag: Fixpreis (wo möglich), klare Durchlaufzeit
Reparatur: Bauteiltausch, Rework, Datenrettung/Datenumzug
Qualitätssicherung: Funktionstest unter Last, ggf. Temperatur‑/Burn‑In
Software & Codierung: Daten bleiben erhalten; Anlernaufwand minimal
Rückversand & Support: Einbau
Express: Für ausgewählte ABS/ESP & TCU Modelle 48‑h‑Service (Teileverfügbarkeit/Schadenbild abhängig).
Case Study: ABS/ESP‑Reparatur mit 72 % Ersparnis
Fahrzeug: VW Golf
Symptome: Sporadische ABS/ESP/Parkbremse‑Warnungen
Fehlercodes: 01130 (ABS Betrieb unplausible), 01276 (Hydraulikpumpe ABS), 16352 (Steuergerät defekt)
Befund: Defekte Treiberstufe im ABS‑Steuergerät
Lösung: Treiber‑ICs erneuert, Reflow kritischer Lötpunkte, QS‑Test
Kosten: Neuteil 1.550 €, Revonik 279 € → 72 % Ersparnis
Stillstand: 3 Werktage inkl. Versand – Ergebnis: Fehlerfrei
Preise & Laufzeiten (typische Bereiche)
Exakte Preise nennen wir nach Diagnose/KV je Steuergerät‑Variante & Schadenbild.
- ABS/ESP: ab 159–399 €, 48 h–4 Tage
- Airbag (SRS): ab 139–349 €, 2–4 Tage
- Motorsteuergerät (ECU): ab 229–799 €, 3–5 Tage
- Getriebesteuergerät/TCU/Mechatronik: ab 349–899 €, 3–7 Tage
1) Was kostet eine Steuergerät Reparatur?
Typisch 139–899 € netto. Nach Eingang nennen wir einen verbindlichen Fixpreis (wo möglich).
2) Wie lange dauert es?
Standard 2–5 Werktage, 48‑h‑Express für ausgewählte Einheiten.
3) Bleibt die Software erhalten?
Meist ja. Wir sichern EEPROM/Flash (z. B. Immobilizer, Kalibrierungen) und übertragen die Daten.
4) Ist Airbag Steuergerät Reparatur zulässig?
Wir arbeiten rechts‑ & sicherheitskonform nach geltenden Richtlinien; Beratung fallbezogen.
5) Welche Fehler sind reparabel?
Treiber‑/Versorgungsfehler, Kaltlötstellen, Speicherprobleme → sehr gute Chancen. Tiefer Wasserschaden/Brand → ggf. Austausch/Datenumzug.
6) Gibt es Gewährleistung?
Ja, 24 Monate auf die Reparaturleistung
7) Was, wenn eine Reparatur nicht möglich ist?
Austauschlösung oder Datenumzug; keine versteckten Kosten.
8) Können wir Ein‑/Ausbau selbst machen?
Ja. Batterie abklemmen, ESD beachten, alle Schrauben montieren, Fehlerspeicher löschen.
9) Welche Marken/Modelle?
Breites Spektrum: VAG (VW/Audi/Škoda/Seat), Mercedes‑Benz, BMW/MINI, Ford, Opel, PSA/Stellantis, Renault, Fiat, Toyota –
10) Wie verpacken & versenden?
Antistatisch verpacken, Steckverbinder schützen, Polsterung; Reparaturauftrag beilegen. Rückversand versichert.
Warum Revonik? Ihre Vorteile
- B2B‑Fokus Automobil‑Elektronik: ECU, ABS/ESP, Airbag, TCU/Mechatronik
- Bauteil‑Tiefe: BGA‑Rework, Mikrolöttechnik, Datenrettung
- Schnell & planbar: 48‑h‑Express, klare Durchlaufzeiten
- Wirtschaftlich: 40–70 % günstiger als Neuteile
- Software‑Know‑how: Datensicherung, Datenumzug, wenig Anlernaufwand
Recht & Sicherheit – Einbauhinweise
- Einbau nur durch qualifiziertes Fachpersonal
- Steuergerät mit allen Schrauben fest montieren
- Batterie abklemmen vor Arbeiten
- Nach Einbau Fehlerspeicher löschen, ggf. Lernwerte anpassen
- Keine Haftung für Montagefehler/fahrzeugseitige Defekte